Fragen und Antworten

Uns erreichen täglich eine Menge von E-Mails und Telefonanfragen zum Thema Radon und Radonmessungen. Hier haben wir die häufigsten Fragen aufgelistet.

Weitere Fragen und Antworten finden Sie hier:
Häufig gestellte Fragen zur Radonmessung im Haus/Wohnung
Häufig gestellte Fragen zur Radonmessung am Arbeitsplatz

Was ist Radon?

Radon ist ein natürliches radioaktives Gas, das beim Zerfall von Uran238 gebildet wird. Das Radongas wiederum zerfällt in radioaktive Zerfallsprodukte. Diese Zerfallsprodukte (radioaktive Metallatome) lagern sich beim Einatmen in unserem Atemtrakt ab und zerfallen dort vollständig, wobei eine Strahlung abgegeben wird, die die Zellen unserer Atemwege und Lungen schädigen kann. Das führt im schlimmsten Fall zu Krebserkrankungen.

Wie viele Radondetektoren benötige ich, um in meinem Haus oder meiner Wohnung zu messen?

Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) empfiehlt:
Wie viele Messgeräte aufgestellt werden sollten, kommt auf das Haus/die Wohnung an: Üblicherweise würde man ein Messgerät im Keller platzieren (dort, wo die Ver- und Entsorgungsleitungen in das Haus hineinkommen), da dort die höchsten Werte zu erwarten sind. Dazu würde je ein Messgerät in Wohn-, Schlaf- und Kinderzimmer aufgestellt werden, da man sich dort am längsten aufhält.

Wir empfehlen außerdem auch ein Messgerät in höheren Stockwerken aufzustellen und insgesamt mindestens zwei Geräte pro Wohnung/Haus zu benutzen.

Ich kann meine Messanleitung nicht finden

Zu jeder Messung erhalten Sie eine Messanleitung, die beschreibt, wie die Messung durchgeführt werden muss und wie Sie die Detektoren nach der Messung zurücksenden. In der Messanleitung finden Sie auch Ihre Zugangsdaten zu unserem Online Mess-Portal Meine Seiten.

Sie können Ihre Messanleitung auf Meine Seiten (auf der Seite des Messauftrages) herunterladen.

Falls Sie keinen Zugang zu Meine Seiten haben, kontaktieren Sie uns bitte, um die Messanleitung erneut zu erhalten.

Was ist Meine Radon Seiten?

Meine Radon Seiten ist unser online Kunden-Portal, auf dem man die Radonmessungen administrieren kann und Zugriff auf Messdaten und Messberichte hat. Zu jedem Messauftrag gibt es individuelle Zugangsdaten, die in der zugehörigen Messanleitung zu finden sind. Falls man mehrere Messungen durchführt, kann man auch Zugang zu einem eigenen Kunden-Account erhalten.

Mehr Information zu unseren neuen Meine Radon Seiten finden Sie hier.

Was muss ich bei der Rücksendung beachten?

Bei der Beendigung der Messung sammeln Sie Ihre Detektoren wieder ein und senden Sie an uns zurück. Die Messgeräte bitte nicht luftdicht verpacken, sondern lose in einen Umschlag oder Karton legen. Es ist nicht möglich schriftliche Mitteilungen zusammen mit den Detektoren an uns zu schicken.

Bitte achten Sie darauf, dass Sie das richtige Porto wählen, bei mehreren Detektoren kann Maxibrief nötig sein.

Schicken Sie die Messgeräte an folgende Adresse:
UNITRONIC GmbH
Hellersbergstrasse 10A
41460 NEUSS

Wann bekomme ich das Ergebnis meiner Messung?

Das Ergebnis der Messung wird normalerweise nach 2-3 Wochen nach Rücksendung fertig.

Die Auswertung der Detektoren in unserem Labor dauert 1-2 Wochen (nach Ankunft der Messgeräte). Der Rückversand der Detektoren zum Labor dauert normalerweise ca. eine Woche. Ihre Rücksende-Adresse ist unsere Filiale in Neuss. Von dort werden die Messgeräte drei mal wöchentlich mit UPS an unser Radon-Labor in Uppsala, Schweden weitergeschickt.

Sie bekommen den Messbericht per E-Mail und können das Ergebnis auch auf Meine Seiten einsehen.

Der Messbericht kann nur erstellt werden, wenn alle Pflichtfelder für die Messdaten auf Meine Seiten ausgefüllt sind. Kontrollieren Sie, dass alle notwendigen Angaben eingetragen wurden, indem Sie auf den Button „Alles Speichern“ klicken.

Wie soll ich mein Messergebnis einordnen?

Eine Radonmessung misst die Konzentration von Radongas in der Innenraumluft. Das Ergebnis wird in Becquerel pro Kubikmeter ausgedrückt, Bq/m³. Der Jahresmittelwert ist die Durchschnittliche Radonkonzentration über ein Jahr gemessen.

300 Bq/m³ ist der im Strahlenschutzgesetz festgelegte Referenzwert.
100 Bq/m³ ist der der von der WHO empfohlene Refernzwert.

Nach den Messungen des BfS liegt die durchschnittliche Radonkonzentration in deutschen Aufenthaltsräumen bei 50 Becquerel pro m³.
Für Wohnräume, in denen man sich viel aufhält, ist ein Wert von 100 Bq/m³ oder niedriger empfehlenswert.
Bei Werten über 300 Bq/m³ sollte man unbedingt Maßnahmen in Erwägung ziehen.

Hier können Sie noch mehr zur Einordnong Ihres Messergebnisses lesen.

Mehr Information zu Radon und eventuellen Maßnahmen finden Sie beim Bundesamt für Strahlenschutz, Ihrem zuständigen Landesministerium.

Was sind Radon-Vorsorgegebiete?

Das neue Strahlenschutzgesetz (StrlSchG) hat den Schutz vor Radon am Arbeitsplatz ausgeweitet. Dazu haben die Bundesländer bis Ende 2020 die Radonvorsorgegebiete (gemäß § 121 StrlSchG) ermittelt und diese Gebiete veröffentlicht. Eine Stadt, ein Kreis oder eine Gemeinde kann als Vorsorgegebiet ausgewiesen werden, wenn dort in der Raumluft der Referenzwertes von 300 Becquerel pro Kubikmeter „überdurchschnittlich häufig“ überschritten wird. Gemäß der Strahlenschutzverordnung gilt dies, wenn eine Überschreitung auf mindestens 75 Prozent der Fläche oder in mindestens 10 Prozent der Gebäude zu erwarten ist.

Lesen Sie mehr dazu hier.

Wie oft muss ich messen und ab wann sollte ich eine neue Messung durchführen?

Wann Radon in der Raumluft gemessen werden sollte:

  • Wenn noch keine Messung durchgeführt wurde oder viele Jahre seit der letzten Messung vergangen sind
  • Nach einer Renovierung, da sich kleine Risse im Fundament gebildet haben könnten, durch die das Radon vom Erdboden aus eindringen kann
  • Wenn früher schon hohe Konzentrationen gemessen und Maßnahmen den Radongehalt im Gebäude zu verringern, durchgeführt wurden

Ich habe Radon in meinem Haus oder Arbeitsplatz, kann man etwas dagegen tun und wie mache ich das?

Wenn der Radongehalt in der Raumluft erhöht ist, sollten Maßnahmen ergriffen werden, um die Radonkonzentration zu senken. Jedes Haus und jedes Gebäude ist einzigartig und ebenso das Radonproblem. Daher ist es wichtig, zuerst durch eine fachmännische Besichtigung zu ermitteln, woher das Radon kommt, um dann gezielte Sanierungsmaßnahmen durchzuführen.

Um das Radonproblem zu lösen, gib es Firmen, die auf die Sanierung von Radon spezialisiert sind. Wenn das Radon zum Beispiel aus dem Baugrund entweicht, sollte man versuchen, das Eindringen der Luft aus dem Erdboden zu verhindern.

Mehr Information finden Sie auch ser Seite des BfS: Schutzmaßnahmen: Was kann ich tun? Was muss ich tun?

Wie messe ich Radon und wie länge muss ich messen?

Um Radon messen zu können, benötigen Sie lediglich Radondetektoren, die Sie von uns zugeschickt bekommen und die Sie dort aufstellen, wo Sie messen möchten. Auf unserer Webseite geben Sie dann an, wann Sie die Messperiode begonnen bzw. beendet haben. Danach schicken Sie die Detektoren frachtfrei an unser Labor zurück, wo wir sie analysieren und Ihnen ein Ergebnis des Radongehaltes mitteilen.

Die Messung sollte am besten über ein Jahr durchgeführt werden, mindestens aber drei Monate während der Heizperiode (1. Oktober – 30. April) stattfinden, damit sie zuverlässig ist– je längere Messzeit desto genauere Messung. Die Grenz- und Richtwerte werden als Jahresmittelwert angegeben. In bestimmten Fällen werden Messungen mit kürzerer Messzeit vorgenommen, um einen ungefähren Wert zu erhalten. Für diese Kurzzeitmessungen verwenden wir unseren speziell entwickelten Detektor Rapidos®, mit dem während mindestens 10 Tage gemessen wird. Kurzzeitmessungen sind üblich bei Hauskauf und –verkauf, wenn man schnell einen Anhaltswert über die Höhe der Radonkonzentration in der Raumluft bekommen möchte.

Die Methode, die wir anwenden, ist eine sogenannte Kernspurmessung, bei der ein kleiner Film (Kernspur) in einem geschlossenen Detektor liegt. Nach der Messung werden die Kernspuren in unserem Labor analysiert und ein schriftliches Ergebnis nach ungefähr zwei Wochen versendet, sobald die Auswertung abgeschlossen ist. Die Messmethode, die wir anwenden, ist durch SWEDAC akkreditiert und vom Bundesamt für Strahlenschutz anerkannt.

Kann man Radon riechen?

Nein, Radon ist unsichtbar, geruchs- und geschmacklos. Deshalb kann man ohne eine Radonmessung nicht feststellen, ob ein Gebäude Probleme mit Radon in der Raumluft hat

Warum ist Radon in der Luft gefährlich?

Gemäß dem Bundesamt für Strahlenschutz sterben in Deutschland jedes Jahr ungefähr 1.900 Menschen durch Radon in der Raumluft verursachten Lungenkrebs. Wer betroffen wird, hängt u.a. davon ab, wie lange man dem Radon ausgesetzt ist und in wie hohen Konzentrationen.

Weitere Information über die gesundheitlichen Auswirkungen von Radon finden Sie hier Folkhälsomyndigheten unt BfS.

Ich wohne in einer Region mit sogenanntem niedrigen geogenen Radonpotential. Hier gibt es doch kein Radon?

Die Luft, die sich im Erdboden befindet, enthält immer einen hohen Radongehalt. Selbst wenn das Gebiet als niedrig klassifiziert ist, kommt das Radon in so hohen Konzentrationen vor, dass Probleme entstehen können. Wenn es undichte Stellen im Gebäude gibt und große Mengen radonhaltiger Luft eindringen, können Sie einen hohen Radongehalt in Ihrer Raumluft bekommen.