Beschreibung
- Was ist im Preis enthalten?
- Wie funktioniert die Messung mit Radtrak³®?
- Haben Sie Fragen – etwa zur Anzahl der benötigten Messgeräte?
- Kostenloser Versand zum Kunden
- Detektoren von einer Anerkannte Messstelle
- Analyse & Messbericht vom Akkreditierten Labor
- Detaillierte Messanleitung
- Zugang zu „Meine Seiten“ Online Kundenportal
- Telefonischer Support
Wenn Sie eine Messung bei uns bestellen, senden wir Ihnen die Radon-Messgeräte per Post zu. Sie platzieren diese eigenständig – zum Beispiel im Keller – und schicken sie nach Abschluss der Messung zur Analyse an uns zurück. Eine ausführliche Anleitung liegt bei, in der erklärt wird, wie Sie die Detektoren aufstellen und die Messung korrekt durchführen.
In der Anleitung finden Sie außerdem Ihre Zugangsdaten zu Meine Seiten (Auftragsnummer & Passwort). Sobald Sie mit der Messung beginnen möchten, loggen Sie sich dort ein und tragen Ihre persönlichen Daten, den Messort sowie den Startzeitpunkt der Messung ein. Die Messung startet automatisch, sobald Sie die Plastikverpackung des Detektors öffnen. Nach Beendigung geben Sie auf Meine Seiten die Endzeit ein und senden die Detektoren zur Analyse zurück.
Für die Radonmessung in bestehenden Wohngebäuden – wie Eigenheimen oder Wohnungen – gibt es aktuell keine gesetzlichen Vorschriften.
Das Bundesamt für Strahlenschutz empfiehlt Messungen vor allem im Keller sowie in Räumen mit längerer Aufenthaltsdauer, wie Wohn-, Schlaf- oder Kinderzimmer. Zusätzlich raten wir dazu, auch auf höheren Etagen ein Messgerät zu platzieren und mindestens zwei Detektoren pro Wohnung oder Haus zu verwenden. Auch eine Messung im Homeoffice ist sinnvoll.
Die Radonmessung sollte idealerweise über ein volles Jahr erfolgen, mindestens jedoch drei Monate – bevorzugt während der Heizperiode. Nur durch eine zwölfmonatige Messung kann ein verlässlicher Jahresmittelwert ermittelt werden.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.